GBu Psyche: Gruppeneinteilung als entscheidender Faktor zum Erfolg
Wenn die Gruppeneinteilung sauber erfolgt, werden qualitativ hochwertige und nachhaltige Gefährdungsbeurteilungen möglich.
Wenn die Gruppeneinteilung sauber erfolgt, werden qualitativ hochwertige und nachhaltige Gefährdungsbeurteilungen möglich.
In der Podcast-Episode 177 sprechen wir darüber, ob eine Vorstellungsrunde bei Workshops und Seminaren notwendig für den Vertrauensaufbau oder nur ein Zeiträuber ist.
Nudges sollen eine Entscheidung in eine gewünschte Richtung lenken, ohne die Wahlmöglichkeiten der Person tatsächlich einzuschränken.
Agilität heißt auch, Veränderungen willkommen zu heißen und sich nicht zu denken "Oh Gott, was hat sich der/die KundIn jetzt schon wieder überlegt?"
Menschen werden unterschiedlich motiviert. Sie haben unterschiedliche Dinge, die ihnen wichtig sind.
Es ist wichtig, auch die psychologischen Einflussfaktoren zu kennen im Arbeitsalltag. Damit man weiß, warum sich manche Leute eben nicht an Vorgaben halten.
Veronika Jakl im Interview mit dem Magazin "M.A.S. Mensch.Arbeit.Sicherheit." zum Thema "Persönliche Schutzausrüstung" (Ausgabe April 2024)
Vor wenigen Monaten hat sie den Sprung gewagt: Daniela Fuchs ist nun selbstständige Beraterin für Betriebliche Gesundheitsförderung, obwohl sie viele Jahre als Juristin in einer Versicherung gearbeitet hat.
Was ist psychologische Sicherheit? Und wozu brauchen wir diese genau, wenn wir gute Präventionsarbeit leisten wollen?
Klassische und überraschende Formate, die Sie einsetzen können, damit Ihr nächster Gesundheitstag ein abwechslungsreicher Erfolg wird!
Menschen werden unterschiedlich motiviert. Wir brauchen verschiedene Anreize.
Wir können keine Gedanken lesen. Daher ist es wichtig, genau zuzuhören und aufmerksam zu beobachten, wie unsere GesprächspartnerInnen agieren und reagieren.
Bedürfnisorientierte Prävention bedeutet, die Motive der Stakeholder zu erkennen und zu berücksichtigen.
Unzuverlässigkeit von Technologien ist auch ein Stressor. Gerade, wenn man unter Zeitdruck ist ...
Ich habe das Prinzip: Love it, change it or leave it.
Ich weiß noch, wie nervös ich war am Beginn meiner Selbstständigkeit ...
Das ist das Alter, wo sie mit viel Beharrlichkeit auf Dinge bestehen, wie z.B. Sandalen im Winter anzuziehen.
Ich denken mir: Ich habe lieber einen Fuß in der Tür, statt ihnen die Tür ins Gesicht zu knallen und ein blaues Auge zu verpassen.
Was soll ich am besten tun, wenn die Befragung abgeschlossen ist? In welcher Reihenfolge mache ich die Ergebnisrückmeldung? Und wie gehe ich vor, dass die Führungskraft nicht Reaktanz und eine Abwehrhaltung zeigt?
Ein großer Fehler ist, wenn man aus dem Erstgespräch rausgeht und keinen Plan hat, was man eigentlich in das Angebot schreiben soll.