Menu

Wie Impathie Ihre Beratung verbessert

Wie Sie durch Impathie einen gesunden Umgang mit Kritik entwickeln, sich selbst damit in herausfordernden Situationen besser verstehen und unterstützen können und damit Ihre Beratungskompetenzen verbessern!

In der Podcast-Episode 179 spreche ich über den Umgang mit Kritik und die Fähigkeit zur Impathie, also der Empathie mit sich selbst. Wir werden uns anschauen, wie Sie durch Impathie Ihre emotionale Balance und Resilienz stärken. Und damit Ihre Beratungskompetenzen verbessern können!

Wie geht's Ihnen, wenn Sie Kritik einstecken müssen?
Zum Beispiel haben Sie ein neues Seminar zusammengestellt und freuen sich darauf. Nach dem Seminar haben Sie den Eindruck, dass es gut gelaufen ist. Doch dann lesen Sie auf einem der Feedbackbögen: "So ein Blödsinn! Leider wirklich nicht gut gemacht. Langatmig. Nicht praxisorientiert. Zeitverschwendung."

  • Wie geht's Ihnen damit?
  • Welche inneren Stimmen kommen hoch?
  • Wie denken Sie jetzt über sich selbst?

Diese Fähigkeit, über sich selbst und seine eigenen Gefühle nachzudenken, nennt man Impathie. Impathie ist introversive Empathie. Empathie ist ja das einfühlende, nicht wertende Verstehen von einer anderen Person. Und die Impathie ist sozusagen die Empathie mit sich selbst.

Das ist ein relativ neues Konstrukt. Die Forscherin Stefanie Neubrand hat ihre Dissertation zu diesem Thema an der Universität Basel im Jahr 2021 geschrieben. Sie definiert Impathie als die Fähigkeit, die eigenen Erlebensweisen und die eigene Situation aus einer annehmenden Haltung heraus wahrzunehmen und auch zu verstehen. Und dann dabei nicht von den einzelnen Gefühlen und Gedanken davongetragen zu werden. Also, dass man dann nicht in einen Gedankenstrudel gerät.

Frau Dr. Neubrand definiert 4 verschiedene Dimensionen von Impathie:

4 Dimensionen von Impathie

  1. Wahrnehmen der eigenen Gedanken, Gefühle, körperlichen Empfindungen und Umstände

  2. Meta-Position einnehmen gegenüber sich selbst. Bewusste Nähe-Distanz-Regulation & Entscheidung, wie man mit sich umgeht

  3. Akzeptierende Haltung ohne Bewertung als angenehm oder unangenehm und ohne Anpassung an das eigene Ideal

  4. Verstehen führt zu Meta-Wissen über die eigene Persönlichkeit und Gefühlsverarbeitung

Wenn Sie das Thema interessiert:
Im Lehrgang "Bedürfnisorientierte Prävention" gibt's dazu ein eigenes Modul.
Denn ich finde es total wichtig, dass wir auch über unsere eigenen Bedürfnisse nachdenken. Dass wir wissen, wo unsere Vorlieben, Werte, Bedürfnisse, ... sind. Damit wir uns auch selbst besser verstehen können.

Warum ist das wichtig für PräventionsexpertInnen?

  • Die Reflexion der eigenen Bedürfnisse, die sich zeigen, z.B. in spontanen, emotionalen Reaktionen, ist auch wichtig und gut für die eigene psychische Gesundheit und emotionale Balance.

  • Sie fördert auch Empathie mit anderen. Empathischer Umgang mit KlientInnen: Indem BeraterInnen ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle anerkennen und verstehen, können sie auch die Emotionen und Bedürfnisse ihrer KlientInnen besser nachvollziehen und darauf eingehen.

  • So kann auch neutraler abgeschätzt werden, wo man sich weiterentwickeln sollte. Also distanzierter vom Wunsch nach Rache an undankbaren Teilnehmenden oder abgesehen vom Hang, es allen recht machen zu wollen.

  • Authentizität: Impathie ermöglicht es BeraterInnen, authentischer zu agieren, indem sie ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse anerkennen und in ihr Handeln einfließen lassen.

  • Glaubwürdigkeit und Vertrauen: Authentizität in der Beratung erhöht die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen, das KlientInnen in die BeraterInnen haben.

  • Stärkung der Resilienz: Impathie trägt zur Entwicklung von Resilienz bei, indem sie BeraterInnen ermutigt, mit schwierigen Situationen und Rückschlägen konstruktiv umzugehen.

  • Aktive Selbstfürsorge: Durch das Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse können BeraterInnen gezielt Maßnahmen zur Selbstfürsorge ergreifen, was langfristig zu einem besseren Wohlbefinden führt. Weil gerade bei Stress kümmern wir uns oft mehr um die anderen als um uns selbst. Wir "funktionieren" dann nur noch. BeraterInnen, die ihre eigenen Grenzen erkennen und respektieren, können Überforderung und Erschöpfung besser vermeiden.

Diese Vorteile tragen zu einer höheren beruflichen Zufriedenheit, einer besseren Stressbewältigung und einer positiven Arbeitsumgebung bei, was letztlich die Qualität der Beratung und die Gesundheit der BeraterInnen selbst verbessert.

Erst gestern habe ich eine neue Langzeitstudie gelesen, dass auch Empathie erlernbar ist! Dabei wurden Personen über 25 Jahre hinweg begleitet und immer wieder befragt. Angefangen in deren eigener Kindheit, über die Pubertät bis hin zu dem Umgang mit den eigenen Kindern. Da wurde jeweils die ganze Familie befragt und auch FreundInnen.

Daher gehe ich davon aus, auch wenn es noch nicht nachgewiesen ist, dass Impathie erlernbar ist!

Derzeit hat ein Teilnehmer meines Lehrgangs gesagt, dass ihn das Konzept der Impathie sehr an Achtsamkeit erinnert. Ich glaube auch, dass Achtsamkeit und Resilienz hier eine große Rolle spielen.

In der bedürfnisorientierten Prävention sage ich immer: "Der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!"
Aber auch der Angler muss mal wissen, was ihm schmeckt und wie er auf unterschiedliche Angebote reagiert. Nur so kann man dann auch die Reaktionen der Fische nachvollziehen.

Aufgabe der Woche:
Reflektieren Sie in dieser Woche Ihre Reaktionen auf Kritik. Versuchen Sie, eine akzeptierende und nicht wertende Haltung einzunehmen. Notieren Sie sich Ihre Gedanken und Gefühle und überlegen Sie, wie Sie diese konstruktiv nutzen können.

Wie ist das bei Ihnen?
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder eine Direktnachricht auf LinkedIn.

Weitere Empfehlung:
Podcast-Episode 145: "Warum Ihre Emotionen so wichtig sind für Ihre Beratung"

Feedback und Fragen an Veronika Jakl:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veronika Jakl auf LinkedIn:
Hier geht es zur Online-Akademie "Pioniere der Prävention":
Veronika Jakl

Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".

Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren. 
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.

back to top