Drei Tipps, um leichter "Nein" zu sagen
Ein "nein" zu einer Anfrage ist auch immer ein "ja" zu anderen Prioritäten. Und diese sollten wir alle bewusst setzen!
Ein "nein" zu einer Anfrage ist auch immer ein "ja" zu anderen Prioritäten. Und diese sollten wir alle bewusst setzen!
In dieser Episode lernen Sie, wie Arbeitsräume auf die Psyche von Beschäftigten wirken. Nach dieser Episode werden Sie ganz sicher mit anderen Augen durch Büros, Labore und Produktionsräume gehen.
Von 2020 bis 2022 läuft die Kampagne der EU-OSHA namens "Gesunde Arbeitsplätze entlasten dich" mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit für Muskel- und Skeletterkrankungen in der Arbeitswelt zu erhöhen. Als Arbeitspsychologin interessiert mich natürlich vor allem die Verknüpfung mit der Psyche.
Ein Artikel in "HRweb.at" von Veronika Jakl, erschienen am 28.06.2021
Ich werde im Podcast in den kommenden Monaten etwas verändern. Denn am 30. Juni 2021 ist unser 1. Akademie-Geburtstag. Und zu diesem Anlass gibt es spezielle Podcast-Episoden: Ich werde Pioniere der Prävention interviewen!
Welchen Einfluss hat unsere Psyche und die psychischen Arbeitsbedingungen auf unser Muskel-Skelett-System? Und wie können Sie das in der Prävention zum Thema machen?
Expertinnen wurden dazu interviewt, was man unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz versteht und was man dagegen tun kann. Auch von mir sind zwei Interviews (Videos) dabei.
Erschienen am 15.04.2021 bei "Gesunde Arbeit"
Steigende Belastung am Arbeitsplatz führt zu vielen Problemen. Wo liegen die Gründe dafür? Welche sind die größten Belastungen? Was können Führungskräfte präventiv tun? Zu diesen und anderen Fragen gibt es im Interview Tipps und Informationen.
Das Interview ist erschienen am 18.04.2021 auf dem Selbstmanagement-Blog von Thomas Mangold.
Für manche Experten ist es einfacher vor großen Gruppen zu referieren als geduldig Einzelpersonen zu beraten. Dabei ist genau das der Kern von wirksamer Prävention!
Ein Artikel in "HRweb.at" von Veronika Jakl
Jeder von uns hat eine Psyche. Aber nicht jeder spricht offen über den eigenen Stress oder Emotionen. Wie können wir psychische Belastungen in Betrieben zum Thema machen?
"MEDIZIN populär" geht der Frage nach, wie man einer Überlastung durch die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbeugt und hat Mag. Veronika Jakl befragt, wie man eine Trennlinie zwischen Beruf und Familie zieht. Damit die Erholung nicht auf der Strecke bleibt...
Ein Interview mit Veronika Jakl in "MEDIZIN populär"