Das erwartet uns 2021 aus arbeitspsychologischer Sicht!
2021 wird spannend aus arbeitspsychologischer Sicht. Das sind meine 5 Vorhersagen!
2021 wird spannend aus arbeitspsychologischer Sicht. Das sind meine 5 Vorhersagen!
Veronika Jakl hat eine interessante Befragung unter betrieblichen PräventionsexpertInnen durchgeführt. Neben anderem wurden die ExpertInnen auch dazu befragt, wie es ihnen in ihrem Arbeitsalltag im Jahr 2020 geht. Dieser Blogbeitrag zeigt auf, welche Unterstützung die PräventionsexpertInnen denn eigentlich durch andere Personen bekommen. Sind Sie neugierig auf die Ergebnisse?
Beschäftigte zu Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu motivieren, ist nicht immer einfach. Wenn gerade keine Pandemie ist, dann hat das Thema auch in der Organisation oft nicht den größten Stellenwert. Was braucht es also, um hier erfolgreich zu sein?
Seit März 2020 ist das Arbeiten von daheim für viele Menschen Alltag. Wobei das Homeoffice auch Chancen bietet. Ein Text in "MEDIZIN populär" geht 10 Fragen zu diesem aktuellen Thema nach und unter anderem gibt die Arbeitspsychologin Mag. Veronika Jakl Antworten darauf.
Ein Artikel mit einem Interview mit Veronika Jakl, erschienen in "MEDIZIN populär", von Mag. Natascha Gazzari
Die Arbeitspsychologin Veronika Jakl hat eine Befragung unter PräventionsexpertInnen des DACH-Raums durchgeführt. Unter anderem wurden einerseits die externen ExpertInnen und die in Beratungsfirmen Tätigen gefragt, welche Angebote sie ihren KundInnen legen. Und andererseits wurden die internen ExpertInnen gebeten anzugeben, welche Projekte in ihrer Organisation bereits umgesetzt wurden bzw. werden. Zustande gekommen ist ein sehr spannendes Ergebnis mit zum Teil sehr großen Unterschieden. Damit hätte Veronika so nicht gerechnet.
Eine Kündigung ist für keine Seite eine leichte Situation. Auch Vorgesetzte kündigen nicht gerne MitarbeiterInnen. Oft schieben sie es auch tagelang vor sich her. Fühlen Sie sich auch nicht wohl, wenn sie an die anstehende Kündigung eines Teammitglieds denken?
Hier bekommen Sie Tipps, was Sie sagen sollten und was Sie vermeiden müssen!
Veronika Jakl hat eine interessante Befragung durchgeführt, um die Arbeitsbedingungen der betrieblichen PräventionsexpertInnen im Jahr 2020 aufzuzeigen. Zuerst gibt es einen kleinen Einblick in die soziodemographischen Rahmenbedingungen und dann folgt auch schon ein erster, spannender Auszug aus den Ergebnissen. Möchten Sie auch mehr erfahren über die Situation der betrieblichen PräventionsexpertInnen?
Radio Gong 96.3 aus München hat Veronika Jakl interviewt zur Frage:
PsychologInnen hören seit Beginn der Coronakrise von Menschen, die vereinsamen. Auch das Homeoffice verschärft die Situation. Nun steht die kalte Jahreszeit vor der Tür. Um der Isolation vorzubeugen, müssen ArbeitgeberInnen und Beschäftigte an einem Strang ziehen.
Ein Interview u.a. mit Veronika Jakl für "Moment Institut" (www.moment.at)
Veronika Jakl verrät in diesem Video, dass Sie selbst nicht immer so motiviert war wie heute. Sie erzählt, wie mühsam das damals für sie war. Und deshalb gibt es von Veronika hier Tipps, wie Sie sich wieder motivieren können für Ihren Beratungsalltag.
Aber mit diesen 4 Regeln geht es leichter. Negative Kritik auszusprechen gehört zu den Dingen, die ChefInnen am meisten hassen – und manchmal sogar fürchten. Wie wird mein Gegenüber reagieren? Wird er/sie es verstehen oder zum Betriebsrat laufen? Ändert das überhaupt etwas? Ist es die Energie wirklich wert? Lesen Sie hier vier wichtige Tipps für Ihr nächstes Kritik-Gespräch.
Finden Sie – wie viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit auch - Büroarbeitsplätze langweilig zum Evaluieren, um Gefährdungsbeurteilungen zu machen oder Unterweisungen abzuhalten? Finden Sie Kunden aus der Produktion oder aus dem Bauwesen auch spannender? Aber sind Büroarbeitsplätze wirklich sicher und langweilig für die betriebliche Prävention?
Arbeit bringt Tagesstruktur, Sozialkontakte und Persönlichkeitsentwicklung. Wenn diese Ressource in unserem Leben wackelt, hat dies große Auswirkungen. Wie können Führungskräfte in Zeiten von Kurzarbeit und Unsicherheit sinnvoll motivieren?
Ein Beitrag von Veronika Jakl für das WAGE-Netzwerk
Können wir in der betrieblichen Prävention andere Menschen ändern? Warum wollen wir denn überhaupt andere Menschen ändern? Veronika Jakl erzählt in dieser Aufzeichnung einer LIVE-Show über ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis und hat 4 Tipps für Sie bereit.
Soll ich mich wirklich nur für ein Thema positionieren? Selbst wenn ich an ganz vielen Themen interessiert bin? Stellen Sie sich diese Frage- wie so viele Dienstleister in der betrieblichen Prävention – auch?
In der Gastronomie hagelt es Stornierungen von Firmenfeiern. Zur kompletten Absage gibt es Alternativen - auch im virtuellen Raum.
Ein Interview mit Veronika Jakl in den "Salzburger Nachrichten".
Gestern habe ich am Nachhauseweg zufällig die Mutter meiner langjährigsten Freundin getroffen. Sie wohnt 2 Straßen weiter.
Sie meinte zu mir: "Ich bin letztens bei euch vorbeigegangen. Wow, du und deine Eltern, ihr habt echt große und viele Tomaten in den Gärten stehen! Das ist echt beeindruckend!"
Beim Online-Kongress "Pioniere der Prävention 2020" reden wir nicht nur über betriebliche Gesundheit. Wir leben sie auch selbst! Deshalb gibt es täglich eine Anregung von Tanja Mäder für eine aktive Pause.
Lebe, was du predigst!
Deshalb: ExpertInnen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sollten auch selbst ihre Arbeit bewusst gestalten und ergonomisch arbeiten.
Welche Strategien sind wirksam? Wie kann ich selbstsicher auftreten? Wie kann ich Führungskräfte von Arbeitssicherheit überzeugen? Denn: Was nützt das größte Fachwissen, wenn mir niemand zuhört? Was nützt die beste Qualifikation, wenn ich niemanden überzeugen kann? Und ganz neu: Was muss ich bei der virtuellen Beratung beachten?
Ein Gastartikel von Veronika Jakl für die Zeitschrift "Sicherheitsingenieur".