Das macht KI mit unserer Psyche
KI ist kein Heilsbringer, aber auch kein Teufelszeug.
In der Podcast-Episode 209 beleuchten wir die unterschiedlichsten Auswirkungen von KI auf psychische Belastungen und Beanspruchungen und ich gebe Ihnen einige Tipps mit, wie Unternehmen präventiv handeln können, um ihre Mitarbeitenden zu schützen vor KI-Stress. Ein Thema, dass 2025 wirklich wichtig wird in vielen Firmen!
Ich zeige Ihnen heute also, wie KI die Arbeitswelt verändert und welche Konsequenzen das für die psychische Gesundheit der Beschäftigten hat. Damit Sie passende Präventionsmaßnahmen entwickeln und die Mitarbeitenden nicht nur entlasten, sondern auch motivieren können.
Diese Episode ist mal wieder ein bisschen ein anderes Format. Ich wurde interviewt von Nele Wabnik, Studentin Gesundheitsmanagement an der FOM Hochschule und sie arbeitet nebenbei noch im BGM. Nele Wabnik steht kurz vor der Bachelorarbeit mit dem Thema "Psychische Belastungen am Arbeitsplatz: Auswirkungen von KI und Ableitung von Interventionen für das BGM". Sie hat mich als Expertin dazu interviewt und zugestimmt, dass wir das auch im Podcast ausstrahlen, weil es vielleicht auch mehr Leute interessiert.
Ein Danke an Frau Wabnik für das Interview mit den spannenden Fragen. Und Ihnen wünsche ich viel Spaß beim Anhören dieser Podcast-Folge.
Zusammenfassend:
Die KI bietet viele Chancen, aber sie bringt auch Herausforderungen für die psychische Gesundheit mit sich. Das ist halt auch "nur" eine Software, und damit kein Heilsbringer, aber auch kein Teufelszeug. Durch präventive Maßnahmen wie Schulungen, offene Kommunikation und eine klar strukturierte Fehlerkultur können Unternehmen die Einführung von KI erfolgreich gestalten und ihre Mitarbeitenden entlasten.
Wie ist das in den Unternehmen, die Sie betreuen? Wird da KI schon eingesetzt? Und sehen Sie Veränderungen bei den psychischen Arbeitsbedingungen dadurch? Schreiben Sie mir gern ein Mail, wenn Sie sich austauschen wollen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.