Menu

BGM im Jahr 2150 - eine Kurzgeschichte über die Zukunftsvisionen von ChatGPT

Wie stellen Sie sich das betriebliche Gesundheitsmanagement im Jahr 2150 vor?

In dieser ganz speziellen Podcast-Episode 214 hören Sie die Kurzgeschichte "Das sanfte Leuchten der verborgenen Muster". Sie hören, wie sich ChatGPT das betriebliche Gesundheitsmanagement im Jahr 2150 vorstellt. Und zwar als Hörbuch (ca. 7,5 Minuten)!

Es geht darum, wie das betriebliche Gesundheitsmanagement im Jahr 2150 ablaufen könnte. Wir hören dabei rein in den Arbeitstag von Nova Steinbach, einer Gesundheitsmanagerin. Viel Spaß beim Hören!

Und wie habe ich das technisch gemacht?

  • Ich habe zuerst mit ChatGPT gearbeitet. Da brauchte ich 2 Vorarbeiten:

    1) ChatGPT kennt meinen ZielgruppenAvatar - d.h. ich habe die KI gefüttert damit, was ich über SIE als Podcast-HörerIn weiß bzw. was viele HörerInnen gemeinsam haben. Die meisten von Ihnen leben beispielsweise in Deutschland, aber nicht in einer Großstadt. Und Sie engagieren sich auch ehrenamtlich, wie ich das ja auch mache. Und so weiter. → Und dann habe ich ChatGPT gefragt, was denn Ihre LieblingsautorInnen sein könnten in der Belletristik. Da habe ich einige Antworten bekommen und mir da einen Namen rausgegriffen.

    2) Dann habe ich ChatGPT noch gefragt: Wie kann BGM 2150 aussehen im Hinblick auf den Einsatz von KI → Da habe ich mir dann einige Aspekte herausgenommen.

    Danach habe ich ChatGPT die Geschichte schreiben lassen; bewusst optimistisch und nicht dystopisch. Ich habe klar gesagt: "Schreibe eine Kurzgeschichte, die in einer optimistischen Zukunft 2150 in Europa spielt, in der viele politische Weltkrisen überwunden wurden, unter anderem mithilfe von KI. Die Hauptfigur ist eine Frau, die sich als Beraterin um Gesundheit am Arbeitsplatz in Firmen kümmert, auch mithilfe von KI. Sie kann sich nicht vorstellen, wie BGM früher 2025 ausgesehen hat. Es kommt ihr rückständig, ineffizient, nicht nachhaltig, oberflächlich und unkreativ vor, weil Befragungen immer nur zeitverzögert Informationen gebracht haben, weil nicht 1.000 Mitarbeitende individuelle Coachings bekommen konnten und weil Führungskräfte nach ihrer fachlichen Leistung ausgewählt wurden, aber nicht nach ihrer Kompetenz für sichere, motivierende und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen."

    Am Schluss habe ich die Geschichte noch ein bisschen verfeinert, damit es sich gut liest für mich.
  • Dann kam die Umsetzung als Hörbuch: Da habe ich mit ElevenLabs gearbeitet. Das ist kostenlos bis 10min/Monat. Dort kann man sich eine Stimme aussuchen. Das ist wohl das schwierigste. Der Rest ist super einfach.

Spannend, oder?

Und nächste Woche unterhalten wir uns dann darüber, wie man solche KI-Tools für Hörbücher & Co einsetzen kann in BGM & Arbeitssicherheit.

Kleiner Tipp noch:
Wenn Sie 150 Ideen bekommen wollen, wie Sie Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen können, dann schauen Sie gerne auf meine Website www.pionierederpraevention.com . Dort können Sie sich ein kostenloses PDF downloaden mit ganz vielen Ideen, wie auch ich ChatGPT & Co täglich einsetze.

Feedback und Fragen an Veronika Jakl:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veronika Jakl auf LinkedIn:
Hier geht es zur Online-Akademie "Pioniere der Prävention":
Veronika Jakl

Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".

Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren. 
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.

back to top