Menu

Angebote & Projektumsetzungen in der betrieblichen Prävention - Branchenreport 2020

Die Arbeitspsychologin Veronika Jakl hat eine Befragung unter PräventionsexpertInnen des DACH-Raums durchgeführt. Unter anderem wurden einerseits die externen ExpertInnen und die in Beratungsfirmen Tätigen gefragt, welche Angebote sie ihren KundInnen legen. Und andererseits wurden die internen ExpertInnen gebeten anzugeben, welche Projekte in ihrer Organisation bereits umgesetzt wurden bzw. werden. Zustande gekommen ist ein sehr spannendes Ergebnis mit zum Teil sehr großen Unterschieden. Damit hätte Veronika so nicht gerechnet.

Read more...

Angst davon es auszusprechen? Als Führungskraft leichter kündigen.

Eine Kündigung ist für keine Seite eine leichte Situation. Auch Vorgesetzte kündigen nicht gerne MitarbeiterInnen. Oft schieben sie es auch tagelang vor sich her. Fühlen Sie sich auch nicht wohl, wenn sie an die anstehende Kündigung eines Teammitglieds denken?

Hier bekommen Sie Tipps, was Sie sagen sollten und was Sie vermeiden müssen!

Read more...

Wie geht's betriebl. PräventionsexpertInnen beim Arbeiten? - Branchenreport 2020

Veronika Jakl hat eine interessante Befragung durchgeführt, um die Arbeitsbedingungen der betrieblichen PräventionsexpertInnen im Jahr 2020 aufzuzeigen. Zuerst gibt es einen kleinen Einblick in die soziodemographischen Rahmenbedingungen und dann folgt auch schon ein erster, spannender Auszug aus den Ergebnissen. Möchten Sie auch mehr erfahren über die Situation der betrieblichen PräventionsexpertInnen?  

Read more...

Homeoffice wg. Corona: Gemeinsam gegen Einsamkeit

PsychologInnen hören seit Beginn der Coronakrise von Menschen, die vereinsamen. Auch das Homeoffice verschärft die Situation. Nun steht die kalte Jahreszeit vor der Tür. Um der Isolation vorzubeugen, müssen ArbeitgeberInnen und Beschäftigte an einem Strang ziehen.

Ein Interview u.a. mit Veronika Jakl für "Moment Institut" (www.moment.at)

Read more...

Keine Führungskraft macht das gerne...

Aber mit diesen 4 Regeln geht es leichter. Negative Kritik auszusprechen gehört zu den Dingen, die ChefInnen am meisten hassen – und manchmal sogar fürchten. Wie wird mein Gegenüber reagieren? Wird er/sie es verstehen oder zum Betriebsrat laufen? Ändert das überhaupt etwas? Ist es die Energie wirklich wert? Lesen Sie hier vier wichtige Tipps für Ihr nächstes Kritik-Gespräch.

Read more...

Gefährdungen bei Büroarbeitsplätzen

Finden Sie – wie viele Fachkräfte für Arbeitssicherheit auch - Büroarbeitsplätze langweilig zum Evaluieren, um Gefährdungsbeurteilungen zu machen oder Unterweisungen abzuhalten? Finden Sie Kunden aus der Produktion oder aus dem Bauwesen auch spannender? Aber sind Büroarbeitsplätze wirklich sicher und langweilig für die betriebliche Prävention?

Read more...

Sicherheitsingenieur: Beratungskompetenz im Arbeitsschutz

Welche Strategien sind wirksam? Wie kann ich selbstsicher auftreten? Wie kann ich Führungskräfte von Arbeitssicherheit überzeugen? Denn: Was nützt das größte Fachwissen, wenn mir niemand zuhört? Was nützt die beste Qualifikation, wenn ich niemanden überzeugen kann? Und ganz neu: Was muss ich bei der virtuellen Beratung beachten?

Ein Gastartikel von Veronika Jakl für die Zeitschrift "Sicherheitsingenieur".

Read more...

personal manager: AKTIV FÜHREN - Mitarbeiter binden in Zeiten von Physical Distancing

Viele Menschen jammern gerne über ihren Job. Es sei so viel zu tun. Es sei so stressig. Aber ein Job ist nicht nur eine ökonomische Notwendigkeit. Arbeit bringt uns auch Freude, eine Tagesstruktur, Sozialkontakte und persönliche Weiterentwicklung. Wenn dann diese Ressource in unserem Leben wackelt, hat dies große Auswirkungen. Wie können Führungskräfte in Zeiten von Kurzarbeit und Unsicherheit noch sinnvoll motivieren und Mitarbeiter, die sie nach der Krise dringend benötigen, im Unternehmen halten?

Ein Artikel von Veronika Jakl im "personal manager".

Read more...
Subscribe to this RSS feed