Menu

Bayerische Staatszeitung: "Termindruck, Arbeitstempo, mangelnde Anerkennung."

Wie lässt sich die Zahl der Unfälle am Bau reduzieren? Darüber sprach die Bayerische Staatszeitung mit Agnes Kelm, Leiterin des aktuellen Forschungsprojekts „Arbeitsschutz – Building Information Modeling“ an der Bergischen Universität Wuppertal, und Veronika Jakl, Projektleiterin Arbeitspsychologie Jakl.

Read more...

"Hier ist ein einfacher Weg, um all Ihre Probleme zu lösen!"

Mir reichts! Es schwirren so viele Schlagwörter in der Szene rund um „die neue Arbeitswelt“ herum: Emotionale Intelligenz, Wirksamkeitsbewusstsein, Employality, Mindfulness, … Jede/r Berater/in glaubt das Rad neu erfunden zu haben und hat „das einzig hilfreiche Modell“ entwickelt. Und natürlich gleich einen teuren Methodenkoffer dazu.

Und zu 95%  beschäftigen sich diese Organisationsentwickler, Lebensberater und Coaches nicht mit den vorhandenen, wissenschaftlich überprüften Modellen. Sie kennen nicht die belegten Zusammenhänge zwischen Belastungen und Beanspruchungen. Vielleicht können sie nicht einmal diese Begriffe unterscheiden.

Read more...

Bewegung im Büroalltag: Diese Tipps und Tricks fördern die Gesundheit

Wussten Sie, dass Büroarbeit lebensgefährlich ist? Es stimmt. Sitzen ist das neue Rauchen, wie zahlreiche Studien bestätigen. Der Alltag der meisten Büromenschen besteht aus einer Art Dauersitzen: Aufstehen, Frühstück im Sitzen – zur Arbeit fahren im Sitzen – arbeiten im Sitzen – Mittagspause im Sitzen – nach Hause fahren im Sitzen – Nachtessen im Sitzen – hier evtl. eine Stunde Sport – auf dem Sofa lümmeln im Sitzen. Das bringt uns auf gut 14 Stunden sitzen pro Tag und dann noch 6-8 Stunden Schlaf. In einem 24 Stunden Zyklus. Das ist viel zu wenig. 

Read more...

LEGO® SERIOUS PLAY® - genial für Visualisierungen!

MitarbeiterInnen tun sich schwer dabei ihre Gedanken auszudrücken. Die inoffiziellen Informationswege sind im Organigramm nicht abgebildet. Im Workshop sprechen nur die Vielredner und der Rest arbeitet zwischendurch am Smartphone. Das Management zieht nicht an einem Strang und entscheidet nach Bauchgefühl.

Für all diese Probleme gibt es eine Lösung: LEGO® SERIOUS PLAY®! Eine mitreißende Workshop-Methode, die spielerisch hilft vieles begreifbar zu machen.

Read more...

HRweb: Stress im Team besprechen – so geht es einfacher

Sie haben die Statistiken zur Mitarbeiterbefragung erhalten? Sie haben die Auswertung zur Evaluierung psychischer Belastungen erhalten und sollen jetzt Maßnahmen finden? Sie haben das Gefühl es „läuft nicht rund“ und wollen die Arbeitsbedingungen Ihrer Mitarbeiter verbessern?

Es gibt viele Anlassfälle um in einer Abteilungsbesprechung über Stress zu sprechen. Lesen Sie hier, wie Sie optimal vorgehen können.

Read more...

Der Flaneur: "Arbeitsplatz = Stressplatz? mit Veronika Jakl" (Podcast)

Wie kann man Arbeitsplätze in Hinsicht auf psychosoziale Risiken optimieren? Was ist Stress? Was sind Stressoren? Und was sind subjektive Signale, dass man sich belastendem Stress aussetzt? Was ist die einfachste zu ändernde Rahmenbedingung in Unternehmen, um die psychosozialen Belastungen zu reduzieren?

Veronika Jakl im Gespräch mit Bastian Wilkat (49min).

Read more...

Was wir psychologisch von Skifahrern lernen können

Auf den ersten Blick scheint arbeitsbedingter Stress nicht wirklich etwas mit Skifahren zu tun zu haben. Im Gegenteil: Die meisten nützen die schneebedeckten Pisten eher zum Entspannen. Entweder fährt man selbst aktiv oder man sieht, wie aktuell, den Profis bei der Ski-WM im Fernsehen zu.

Und diese Profis sind es auch, die uns einiges über die unterschiedlichen Auswirkungen von Stress verdeutlichen können. Alles was wir dafür benötigen, ist die Stresskurve nach Dodson & Yerkes und einen Profi-Rennläufer.

Read more...

HRweb: Belastungen am Arbeitsplatz | Konkrete Schritte statt vager Ziele

Die Feststellung, welche psychischen Arbeitbedingungen an einem Arbeitsplatz herrschen, ist nur ein erster Schritt. Fast noch wichtiger ist dann die Nachbesprechung der Ergebnisse mit der jeweiligen Führungskraft.

Die Führungskraft versteht die problematischen Arbeitsbedingungen und kann den Stress der Mitarbeiter nachvollziehen? Super, dann geht es um die Planung der weiteren Schritte. 

Read more...

Viele Standorte, aber gemeinsame Lösungen: ein Klausurkonzept

Die Firma hat die Evaluierung psychischer Belastungen durchgeführt. Aber an jedem Standort extra. Jetzt gibt es viele Protokolle, aber immer noch keine Lösung zu den grundlegenden Problemen. Wie kann man vorgehen? Wie findet man passende Maßnahmen, wo alle Standorte und alle Berufsgruppen einverstanden sind? Hier zeigen wir Ihnen unser erprobtes Klausurkonzept!

Read more...
Subscribe to this RSS feed