Warum sich Präventions-ExpertInnen austauschen sollten
Warum ist es so wichtig, dass wir uns interdisziplinär in der betrieblichen Prävention austauschen? Warum ist es besser sich zu vernetzen, als weiter im eigenen Saft zu kochen?
Warum ist es so wichtig, dass wir uns interdisziplinär in der betrieblichen Prävention austauschen? Warum ist es besser sich zu vernetzen, als weiter im eigenen Saft zu kochen?
Firmen sind so unterschiedlich! Die einen machen Arbeitssicherheit, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Und die anderen tragen das in ihrem Herzen! Wie kann man als PräventionsexpertIn nun die Sicherheitskultur beeinflussen?
Nörgler, Skeptiker und Ignoranten. MitarbeiterInnen und Führungskräfte können uns die Arbeit in der betrieblichen Prävention echt schwer machen. Vor welchen Typen sollten wir uns in Acht nehmen?
Im Arbeitsschutz und der betrieblichen Prävention drehen sich die Gespräche oft um Krankenstände, Unfälle und Stress. Das führt bei vielen GesprächspartnerInnen oft zu Frustration, weil sich alles nur um „das Negative“ dreht. Hier sind 5 gute Gründe, sich lösungsorientiert auf Beratungsgespräche einzulassen.
Alle Führungskräfte wollen motivierte Mitarbeiter. Und wenn diese „nicht motiviert genug“ sind, versuchen Vorgesetzte diese wieder anzutreiben. Dabei werden leider oft die Grundprinzipien von Mitarbeitermotivation ignoriert.
Eine Kündigung ist für keine Seite eine leichte Situation. Auch Vorgesetzte kündigen nicht gerne MitarbeiterInnen. Oft schieben sie es auch tagelang vor sich her. Fühlen Sie sich auch nicht wohl, wenn sie an die anstehende Kündigung eines Teammitglieds denken?
Hier bekommen Sie Tipps, was Sie sagen sollten und was Sie vermeiden müssen!
Wie kann man Unternehmen beraten, die die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden verbessern wollen? Lesen Sie hier drei wertvolle Tipps für BeraterInnen und Präventions-ExpertInnen, wie man überzeugend berät und so gemeinsam zum Ziel kommt.
Aber mit diesen 4 Regeln geht es leichter. Negative Kritik auszusprechen gehört zu den Dingen, die ChefInnen am meisten hassen – und manchmal sogar fürchten. Wie wird mein Gegenüber reagieren? Wird er/sie es verstehen oder zum Betriebsrat laufen? Ändert das überhaupt etwas? Ist es die Energie wirklich wert? Lesen Sie hier vier wichtige Tipps für Ihr nächstes Kritik-Gespräch.
Wann sind Angestellte loyal gegenüber ihrer Firma und ihren Vorgesetzten? Die University of Exeter hat dies untersucht. Und pressetext.com hat Veronika Jakl um ihre Einschätzung gebeten.
Führungskräfte und ExpertInnen jonglieren täglich mit Projektideen, mit Fachwissen und mit Informationen. Wie können Sie andere davon überzeugen? Bastian Wilkat bat Veronika Jakl um einen Beitrag für den Podcast "Der Flaneur".