HRweb.at: Interview zu Mitarbeiter-Führung im Home-Office
Führungskraft eines Teams im Home-Office zu sein ist eine spannende Herausforderung. HRweb.at bat dazu Veronika Jakl um Experten-Tipps.
Führungskraft eines Teams im Home-Office zu sein ist eine spannende Herausforderung. HRweb.at bat dazu Veronika Jakl um Experten-Tipps.
Menschen in systemrelevanten Berufen arbeiten auf während Covid-19 weiterhin im Kunden- und Patientenkontakt. Gerade hier ist die psychische Gesundheit relevant um Überforderung vorzubeugen! Das GESUND&FIT-Magazin hat dazu Veronika Jakl interviewt.
Wie schaut eigentlich mein Corona-Arbeitsalltag im Home-Office aus? Was ziehe ich an? Wie kann ich während den Pausen geistig abschalten? Der Radiosender Deutschlandfunk Nova hat mich angerufen und ich hab ehrlich geantwortet!
Viele werden jetzt in das kalte Wasser des Home-Office geworfen, wo sie nie rein wollten. Führungskräfte und MitarbeiterInnen müssen jetzt schwimmen lernen. Und es wird allen gelingen!
Ein Interview mit Veronika Jakl in der PRESSE (21.03.2020).
Aktuell stellen, corona-bedingt, so viele Organisationen und Abteilungen auf Home-Office um. Aber für viele Führungskräfte und Beschäftigte ist das komplettes Neuland! Hier ein paar Tipps, damit es besser klappt.
Veronika Jakl spricht im Interview mit "Der Brutkasten" über das neue HR-Trendthema Employee Experience, die Schlüsselfaktoren für eine motivierende Arbeitsumgebung und die häufigsten Fehler, die Unternehmen in dem Zusammenhang machen.
Firmen sind so unterschiedlich! Die einen machen Arbeitssicherheit, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. Und die anderen tragen das in ihrem Herzen! Wie kann man als PräventionsexpertIn nun die Sicherheitskultur beeinflussen?
In diesem Video erzähle ich von einer Arbeitsschutz-Sitzung mit einem Lager-Verantwortlichen und Sicherheitsfachkräften. Endlich ist etwas positiv weitergegangen. Aber wie jetzt zu mehr Prävention motivieren?
Nörgler, Skeptiker und Ignoranten. MitarbeiterInnen und Führungskräfte können uns die Arbeit in der betrieblichen Prävention echt schwer machen. Vor welchen Typen sollten wir uns in Acht nehmen?
Im Arbeitsschutz und der betrieblichen Prävention drehen sich die Gespräche oft um Krankenstände, Unfälle und Stress. Das führt bei vielen GesprächspartnerInnen oft zu Frustration, weil sich alles nur um „das Negative“ dreht. Hier sind 5 gute Gründe, sich lösungsorientiert auf Beratungsgespräche einzulassen.