Digitalisierung und psychische Gesundheit
Welche Folgen hat die Digitalisierung auf unsere Psyche? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Führungskräfte und Betriebsräte dabei?
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Welche Folgen hat die Digitalisierung auf unsere Psyche? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Führungskräfte und Betriebsräte dabei?
Welche Berufe sind besonders herausfordernd? Muss man das als MitarbeiterIn hinnehmen oder kann man trotzdem auch in diesen Berufen etwas verbessern? Das Magazin Businessart sprach dazu mit Veronika Jakl.
Psychische Arbeitsbedingungen müssen genauso evaluiert werden wie technische und arbeitsmedizinische Aspekte. Doch es kursieren immer noch viele Gerüchte und gefährliches Halbwissen. Zeit, damit aufzuräumen!
Stressfaktoren kommen in jedem Team vor. Welche Rolle hat hier die Führungskraft? Ein Plädoyer für aktive Arbeitsgestaltung von Veronika Jakl für HRweb.at
Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung auf Baustellen? Welche Veränderungen ergeben sich für das Sicherheits- und Gesundheits-Management? Welche psychologischen Aspekte sind beim Change zu beachten?
Wann sind Angestellte loyal gegenüber ihrer Firma und ihren Vorgesetzten? Die University of Exeter hat dies untersucht. Und pressetext.com hat Veronika Jakl um ihre Einschätzung gebeten.
Welche psychischen Belastungen gibt es in der Bau-Branche? Welche Ansätze gibt es in Europa um die psychische Gesundheit am Bau verbessern? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten sich ExpertInnen aus 7 Europäischen Ländern. Veronika Jakl vertrat Österreich bei der Abschlusskonferenz in Brüssel.
Die Plattform "Gesundheit im Betrieb" mit über 300 Partner-Organisationen interviewte Veronika Jakl für ihre Mitglieder. Thema war das EU-Projekt "Psychische Belastungen am Bau".
Führungskräfte und ExpertInnen jonglieren täglich mit Projektideen, mit Fachwissen und mit Informationen. Wie können Sie andere davon überzeugen? Bastian Wilkat bat Veronika Jakl um einen Beitrag für den Podcast "Der Flaneur".
Weihnachtsfeiern und Sommerfeste macht jeder. Aber viele Firmen machen auch teure Firmenevents, gemeinsame Sporteinheiten, Abendessen in feinen Restaurants oder karitatives Kochen für Bedürftige. Bringt das langfristig mehr Motivation?