Das STOP-Prinzip gegen Stressfaktoren im Büro
Wie soll eine Organisation mit Gefahren umgehen? Welche Maßnahmen sind hilfreich und gesetzeskonform? Das STOP-Prinzip als Grundregel hilft!
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Wie soll eine Organisation mit Gefahren umgehen? Welche Maßnahmen sind hilfreich und gesetzeskonform? Das STOP-Prinzip als Grundregel hilft!
Liebe Blog-LeserInnen, liebe Follower,
2020 wird für mich ein besonderes Jahr. Wir sind mit Jahreswechsel in ein neues Büro umgezogen. Im April feiere ich mein 10-jähriges Firmenjubiläum!
Und ich hab mir eine große Vision für die kommenden 10 Jahre gesetzt:
Sind Sie auch perfektionistisch veranlagt? Sind Sie insgeheim auch stolz darauf? Hier erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Persönlichkeit im Arbeitsleben hat!
Wann ist betriebliche Gesundheitsförderung wirklich sinnvoll? Wann helfen die Präventionsmaßnahmen langfristig Geld zu sparen? Die deutsche Forschungsstelle BAuA hat Antworten auf diese komplexen Fragen!
In diesem Gast-Artikel für die Zeitung der Katholischen ArbeiternehmerInnen Bewegung Oberösterreichs beschreibt Veronika Jakl die psychischen Belastungen in einer digitalen Arbeitswelt. Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Was ist gleich geblieben?
Bestimmte Rahmenbedingungen in Organisationen und Unternehmen sind toxisch und belastend. Für jeden Mitarbeiter, für jede Mitarbeiterin!
Also, was sind die 6 größten Risikofaktoren einer Firma für Stress und Burnout?
Eine Kündigung ist für keine Seite eine leichte Situation. Auch Vorgesetzte kündigen nicht gerne MitarbeiterInnen. Oft schieben sie es auch tagelang vor sich her. Fühlen Sie sich auch nicht wohl, wenn sie an die anstehende Kündigung eines Teammitglieds denken?
Hier bekommen Sie Tipps, was Sie sagen sollten und was Sie vermeiden müssen!
In 55% aller Organisationen gibt es Zeit- und Termindruck. Führungskräfte sind davon noch häufiger betroffen als normale Angestellte. 24% der deutschen Fach- und Führungskräfte geben an, ständig Termindruck zu haben (EWCS, 2015).
Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, trotzdem Zeit zu finden für Ihre Führungsaufgaben!
Wie kann man Unternehmen beraten, die die Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeitenden verbessern wollen? Lesen Sie hier drei wertvolle Tipps für BeraterInnen und Präventions-ExpertInnen, wie man überzeugend berät und so gemeinsam zum Ziel kommt.