Menu

Psychische Arbeitsbelastungen während der Corona-Krise

Selbstverständlich gibt es auch während der Corona-Krise viele Menschen, die in ihrem Berufsalltag direkten Personenkontakt haben. Genannt seien hier – neben vielen anderen - Handelsangestellte in Lebensmittelgeschäften und Apotheken, ÄrztInnen, Pflegekräfte, LaborantInnen, Reinigungskräfte und MitarbeiterInnen von Notfalldiensten. Natürlich gib es Ängste und Stress auf Seiten der MitarbeiterInnen. Es kommt jetzt zu anderen psychischen Belastungen als dies vor der Corona-Krise im Arbeitsalltag der Fall war.

Wie kann man aber als Führungskraft, beispielsweise als AbteilungsleiterIn in einem  Krankenhaus oder in einem Supermarkt, in diesen Zeiten mit MitarbeiterInnen umgehen, die direkten Kontakt mit KundInnen, PatientInnen etc. haben?

Read more...

Was tun, wenn keine Zeit bleibt für Führungsaufgaben?

In 55% aller Organisationen gibt es Zeit- und Termindruck. Führungskräfte sind davon noch häufiger betroffen als normale Angestellte. 24% der deutschen Fach- und Führungskräfte geben an, ständig Termindruck zu haben (EWCS, 2015).

Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, trotzdem Zeit zu finden für Ihre Führungsaufgaben!

Read more...

A&W-Blog: Motivation von ArbeitnehmerInnen: Bitte nicht zerstören!

Motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen ist Führungsaufgabe. Handlungsspielraum, Feedback und Sinnhaftigkeit sind keine „freiwillige Nettigkeit“, sondern bilden die Basis von Engagement und Produktivität. Wahre Führungsstärke zeigt sich in Wertschätzung und gelebter Verantwortung.

Ein Artikel von Veronika Jakl. Erschienen im A&W-Blog.

Read more...

Die wichtigste Aufgabe als Führungskraft

„Nur wer sich selbst liebt, kann auch jemand anderen lieben“ lautet ein bekannter Spruch. Ähnlich verhält es sich mit Wertschätzung. Wer nicht auf sich selbst achtet, kann auch nicht auf andere aufpassen. Aber genau das ist die wichtigste Aufgabe von Führungskräften!

Read more...

Das zentrale Gleichgewicht im Berufsleben

Ehrlich gesagt wissen wir in der Psychologie sehr wenig sicher. Viele Theorien werden aufgestellt. Aber viele halten der Forschung und wiederholten Experimenten nicht Stand. Aber dieses Modell ist bewiesen und unzählige Male überprüft: Das Modell der Gratifikationskrise.
Lesen Sie hier alles zur zentralen Balance in Ihrem Job – und vielleicht in Ihrem Leben!

Read more...
Subscribe to this RSS feed