Evaluierung psychischer Belastungen | Eine Frage der Einteilung
Die Einteilung der Arbeitsplätze ist die Basis jeder Evaluierung psychischer Belastungen. Fehler können hier fatale Folgen haben für die gesamte Erhebung.
In diesem Artikel für HRweb analysiert Veronika Jakl wie bei einer Arbeitsplatzevaluierung von psychischen Belastungen die Einteilung der Tätigkeitsgruppen funktioniert. Welche Fragen kann man sich stellen? Was muss beim Organigramm noch hinterfragt werden?
Die Einteilung der Arbeitsplätze ist die absolute Basis für jedes Evaluierungsprojekt und muss dementsprechend sorgsam gemacht werden.
Es kommt bei diesem Schritt auf die richtigen Fragen an. Diese Fragen finden Sie im Artikel, den Sie unten downloaden können.
Im zweiten Schritt wird klar: Und welches Erhebungsinstrument sollten Sie nun verwenden?
Viel Erfolg bei Ihrer Planung!

Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Related items
- Großer KI-Vergleich: Wer erklärt psychische Belastungen am besten? ChatGPT, Copilot & Co im Test
- BGM im Jahr 2150 - eine Kurzgeschichte über die Zukunftsvisionen von ChatGPT
- Employer Branding durch GBpsych: Evaluierung psychischer Belastungen als doppelte Chance
- Das macht KI mit unserer Psyche
- Arbeitspsychologie für Führungskräfte: 7 Dinge, die Sie immer bringen können