Drei Gründe für Lösungsorientierung in betrieblicher Prävention
Was bringt es, wenn man die Lösung in den Fokus nimmt und nicht stunden mit der Fehlersuche verbringt? Wie verändern sich dann Gespräche mit Führungskräften und Stakeholdern?
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Was bringt es, wenn man die Lösung in den Fokus nimmt und nicht stunden mit der Fehlersuche verbringt? Wie verändern sich dann Gespräche mit Führungskräften und Stakeholdern?
Wie kommunizieren Sie Ihre Angebote & Dienstleistungen in der betrieblichen Prävention? Arbeitsunfälle senken oder Arbeitssicherheit erhöhen? Krankheiten vorbeugen oder Gesundheit stärken?
Radio FM4 hat Veronika Jakl interviewt zur Frage: Wie wird das Homeoffice der Zukunft ausschauen? Wollen alle wieder ins Büro oder werden wir weiterhin daheim bleiben? Welche Gefahren birgt das?
Wird die Corona-Pandemie unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern? Was wird in 5 bis 10 Jahren noch von dieser Phase übrig sein? Das hat die Tageszeitung "Der Standard" Veronika Jakl gefragt.
Viele Menschen arbeiten wegen der Coronakrise im Homeoffice. Wie klappt die Umstellung am besten und wie motiviert man sich am heimischen Schreibtisch? Arbeitspsychologin Veronika Jakl gibt einige Tipps.
Hier sind 8 Tipps für Onlineberatungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen:
Die Motivation ist zu Beginn meistens hoch von neuen Mitarbeitern. Aber das kann sich schnell ändern, wenn Sie beim Onboarding diese 5 Fehler machen. Darauf müssen Sie in den ersten Tagen und Wochen achten!
Führungskraft eines Teams im Home-Office zu sein ist eine spannende Herausforderung. HRweb.at bat dazu Veronika Jakl um Experten-Tipps.
Menschen in systemrelevanten Berufen arbeiten auf während Covid-19 weiterhin im Kunden- und Patientenkontakt. Gerade hier ist die psychische Gesundheit relevant um Überforderung vorzubeugen! Das GESUND&FIT-Magazin hat dazu Veronika Jakl interviewt.
Oft werden vor Notausgängen Sachen gelagert oder Brandschutztüren aufgekeilt?
Bringen Evakuierungsübungen eigentlich etwas oder werden die eh nie ernst genommen?
Und im Brandfall kommt es manchmal zu Katastrophen, weil Menschen in Panik geraten. Aber warum eigentlich?
Carsten Janiec von "Brandschutz im Dialog" interviewte Veronika Jakl wie man psychologisches Wissen im Brandschutz einsetzen kann.