So klappt virtuelle Beratung in Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hier sind 8 Tipps für Onlineberatungen für Einzelpersonen oder Kleingruppen:
1) Externe Kamera auf Augenhöhe statt unvorteilhafte Laptopkamera von unten
2) Audioqualität entscheidet: Headset oder Bluetooth-Ohrstöpsel
3) Neutraler Hintergrund statt Wohnzimmer oder Küche
4) Zuerst Technik gemeinsam überprüfen als Einstieg
5) Bedenken Sie: Beratungssituation ev. nicht so ungestört durch Familie / MitbewohnerInnen
6) Bei mehreren Teilnehmenden: aktiv das Wort erteilen und eingreifender moderieren
7) Mitschreiben auf virtuellem Whiteboard, geteiltem Bildschirm oder mit 2. Kamera auf Papier gerichtet
8) Alle verbalen Interventionen funktionieren weiterhin!
Viel Erfolg bei Ihren virtuellen Beratungen!

Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Related items
- Großer KI-Vergleich: Wer erklärt psychische Belastungen am besten? ChatGPT, Copilot & Co im Test
- BGM im Jahr 2150 - eine Kurzgeschichte über die Zukunftsvisionen von ChatGPT
- Employer Branding durch GBpsych: Evaluierung psychischer Belastungen als doppelte Chance
- Das macht KI mit unserer Psyche
- Arbeitspsychologie für Führungskräfte: 7 Dinge, die Sie immer bringen können