Schritt 2 im "Fahrplan zum Erfolg": Deshalb müssen Sie sich positionieren
Wissen Sie, welchen Schritt Sie unbedingt brauchen, um auch langfristig erfolgreich zu sein in der betrieblichen Prävention? Nein? Es ist die Positionierung!
Wissen Sie, welchen Schritt Sie unbedingt brauchen, um auch langfristig erfolgreich zu sein in der betrieblichen Prävention? Nein? Es ist die Positionierung!
Wissen Sie, welchen 1. Schritt Sie unbedingt machen müssen, um tatsächlich erfolgreich zu sein in der betrieblichen Prävention? Nein? Dann lassen Sie sich von mir inspirieren auf Ihrem Weg zum Erfolg. Egal, ob Sie in der Arbeitssicherheit, in der betrieblichen Gesundheit oder in einem anderen Teilaspekt der betrieblichen Prävention tätig sind, dies ist für alle Fachgebiete gültig.
Kennen Sie den "Fahrplan zum Erfolg"? Kennen Sie die 6 Schritte, die für nachhaltige Resultate, wirtschaftlichen Gewinn und Ihre persönliche Arbeitszufriedenheit in der betrieblichen Prävention essentiell sind?
Beschäftigte zu Arbeitssicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu motivieren, ist nicht immer einfach. Wenn gerade keine Pandemie ist, dann hat das Thema auch in der Organisation oft nicht den größten Stellenwert. Was braucht es also, um hier erfolgreich zu sein?
Veronika Jakl hat eine interessante Befragung unter betrieblichen PräventionsexpertInnen durchgeführt. Neben anderem wurden die ExpertInnen auch dazu befragt, wie es ihnen in ihrem Arbeitsalltag im Jahr 2020 geht. Dieser Blogbeitrag zeigt auf, welche Unterstützung die PräventionsexpertInnen denn eigentlich durch andere Personen bekommen. Sind Sie neugierig auf die Ergebnisse?
Die Arbeitspsychologin Veronika Jakl hat eine Befragung unter PräventionsexpertInnen des DACH-Raums durchgeführt. Unter anderem wurden einerseits die externen ExpertInnen und die in Beratungsfirmen Tätigen gefragt, welche Angebote sie ihren KundInnen legen. Und andererseits wurden die internen ExpertInnen gebeten anzugeben, welche Projekte in ihrer Organisation bereits umgesetzt wurden bzw. werden. Zustande gekommen ist ein sehr spannendes Ergebnis mit zum Teil sehr großen Unterschieden. Damit hätte Veronika so nicht gerechnet.
Veronika Jakl hat eine interessante Befragung durchgeführt, um die Arbeitsbedingungen der betrieblichen PräventionsexpertInnen im Jahr 2020 aufzuzeigen. Zuerst gibt es einen kleinen Einblick in die soziodemographischen Rahmenbedingungen und dann folgt auch schon ein erster, spannender Auszug aus den Ergebnissen. Möchten Sie auch mehr erfahren über die Situation der betrieblichen PräventionsexpertInnen?
Können wir in der betrieblichen Prävention andere Menschen ändern? Warum wollen wir denn überhaupt andere Menschen ändern? Veronika Jakl erzählt in dieser Aufzeichnung einer LIVE-Show über ihre eigenen Erfahrungen aus der Praxis und hat 4 Tipps für Sie bereit.
Welche Strategien sind wirksam? Wie kann ich selbstsicher auftreten? Wie kann ich Führungskräfte von Arbeitssicherheit überzeugen? Denn: Was nützt das größte Fachwissen, wenn mir niemand zuhört? Was nützt die beste Qualifikation, wenn ich niemanden überzeugen kann? Und ganz neu: Was muss ich bei der virtuellen Beratung beachten?
Ein Gastartikel von Veronika Jakl für die Zeitschrift "Sicherheitsingenieur".
Veronika Jakl verrät in diesem Video, dass Sie selbst nicht immer so motiviert war wie heute. Sie erzählt, wie mühsam das damals für sie war. Und deshalb gibt es von Veronika hier Tipps, wie Sie sich wieder motivieren können für Ihren Beratungsalltag.