"Frauen sind doch mitgemeint" - Gendern in Wort & Schrift
In dieser Episode erzähle ich Ihnen, warum ich kein Geschäftsführer bin und warum ich mich nicht als Psychologe sehe. Am Ende wissen Sie, wie man ganz einfach im Arbeitsalltag gendergerechte Sprache verwendet. Ohne lange Sätze.
Gendern stößt vielen Leuten, vor allem Männern, sauer auf. "Frauen sind doch eh mitgemeint" heißt es dann oft. Und "Wir haben doch größere Probleme als das Gendern!"
In dieser Podcast-Episode hören Sie den Mitschnitt eines LinkedIn-Live-Videos, wo ich meine Meinung zu geschlechtergerechter Sprache darlege. Und ich zeige auch, welche einfachen Möglichkeiten es hier gibt, diese im Arbeitsalltag zu verwenden. Ich bin gespannt, was Sie davon halten! Ihre Ansicht und Ihre praktische Erfahrung mit dem Thema interessiert mich sehr.
Wenn Sie jemanden kennen, für die/den der Podcast wertvoll sein könnte, dann freue ich mich über eine Weiterempfehlung!

Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Related items
- Großer KI-Vergleich: Wer erklärt psychische Belastungen am besten? ChatGPT, Copilot & Co im Test
- BGM im Jahr 2150 - eine Kurzgeschichte über die Zukunftsvisionen von ChatGPT
- Employer Branding durch GBpsych: Evaluierung psychischer Belastungen als doppelte Chance
- Das macht KI mit unserer Psyche
- Arbeitspsychologie für Führungskräfte: 7 Dinge, die Sie immer bringen können