MEDIZIN populär: Familie und Job unter einen Hut bringen ...
"MEDIZIN populär" geht der Frage nach, wie man einer Überlastung durch die Digitalisierung der Arbeitswelt vorbeugt und hat Mag. Veronika Jakl befragt, wie man eine Trennlinie zwischen Beruf und Familie zieht. Damit die Erholung nicht auf der Strecke bleibt...
Ein Interview mit Veronika Jakl in "MEDIZIN populär"
Mag. Veronika Jakl hält regelmäßige Absprachen zwischen dem Team und der Führungskraft für wichtig. Es geht v.a. um Erwartungen (z.B. bezüglich Erreichbarkeiten). Auch Vertrauen ist im Zusammenhang mit ortsunabhängigem Arbeiten ein großes Stichwort: Ist jemand telefonisch nicht erreichbar, sollte man nicht davon ausgehen, dass diese Person gerade fernsieht.
Stressärmerer Alltag mit Familie und Job "unter einem Dach"
- Wenn in der Früh zu Hause die Arbeitsmotivation fehlt, kann es hilfreich sein, am Vorabend eine To-Do-Liste zu schreiben.
- Ablenkung droht auch, wenn man neben dem Arbeiten noch viel Hausarbeit machen will.
- Legen Sie ein klares Arbeitsende fest: Danach vor dem Fernseher weiterzuarbeiten, sollte vermieden werden.
- Vorteilhaft ist es auch, sich eine Büroecke einzurichten, falls es kein Bürozimmer gibt.
Überlastung: Was tun?

Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin und Vorstandsvorsitzende des Fachforums für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie.
Begleitet seit 10 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die etwas bewegen wollen.
Related items
- HRweb.at: Erfolg im BGM / Blick über den Tellerrand
- Schritt 6 im "Fahrplan zum Erfolg": Beratungskompetenz als Kern von wirksamer Prävention
- Schritt 5 im "Fahrplan zum Erfolg": So präsentieren Sie sich überzeugend
- Schritt 4 im "Fahrplan zum Erfolg": 5 Ebenen für Projekterfolg und strategisches Arbeiten
- Das erwartet uns 2021 aus arbeitspsychologischer Sicht!