monster.at: Stress messen und vermeiden
Ein Gastbeitrag im HR-Magazin von monster.at
Stress ist im Berufsleben hin und wieder unvermeidbar. Übersteigt der Stresspegel jedoch dauerhaft ein gewisses Maß, macht er krank. Im schlimmsten Fall droht der Burnout. An welchen Alarmzeichen erkennen Führungskräfte, dass etwas getan werden muss? Arbeits- und Personalpsychologin Veronika Jakl liefert Antworten auf diese Frage.
Stress hat viele Gesichter:
Ermüdung, Frustration und Leistungsschwankungen. Machen sich diese Symptome bei einem Mitarbeiter bemerkbar, ist es höchste Zeit zu handeln. Aber im Arbeitsalltag sind Kollegen oder Führungskräfte jedoch allzu oft betriebsblind. Vorgesetzte bekommen kein regelmäßiges Feedback zu den Arbeitsbedingungen und sind in arbeitsreichen Zeiten oft nicht sensibel genug für die Belastungen der Mitarbeiter. Bei folgenden Alarmzeichen sollten Vorgesetzte jedoch hellhörig werden:
Diese Anzeichen sind auch von betriebswirtschaftlicher Bedeutung – sie kosten direkt und indirekt Geld: Fehlzeiten verringern die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Fluktuation verursacht Kosten im Recruiting. Auch die scheinbar nicht betroffenen Teammitglieder werden durch Arbeitsunfälle, Ausfälle von Kollegen oder Kündigungen in ihrer Tätigkeit beeinträchtigt: sie fühlen sich unwohler am Arbeitsplatz, erleben Ablenkung und müssen ein zusätzliches Arbeitspensum erfüllen. Zeigen sich über einen längeren Zeitraum Symptome, die auf keine erkennbaren äußeren Umstände wie beispielsweise eine Grippewelle zurückzuführen sind, sollte eine professionelle Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz veranlasst werden. Es gibt vier große Bereiche, die Unzufriedenheit und Stress in der Arbeit auslösen können:
Aber wie kann man diese Faktoren wirklich erfassen?
Eine Möglichkeit ist Experten – also Arbeitspsychologen - dafür einzusetzen, die die Arbeitnehmer, ohne zu stören, bei den Tätigkeiten am Arbeitsplatz beobachten. Dabei benutzen sie wissenschaftlich fundierte Checklisten und klären zum Beispiel ab, ob die Lichtverhältnisse am Arbeitsplatz passen, ob die Verantwortungsbereiche klar geregelt sind und ob Kritik sachlich geäußert wird. So werden die vier Faktoren systematisch in all ihren Facetten überprüft. Eine gute Evaluierung dieser Aspekte kann jedoch nicht ausschließlich mit Beobachtung erfolgen. Alle Arbeitnehmer haben auch individuelle Wünsche und Ansprüche an ihre Arbeitswelt. Diese können bei Befragungen einfließen oder auch bei systematischen Gruppendiskussionen offen gelegt werden. Auch Betriebsrat, Arbeitsmediziner und die Führungskräfte kommen bei professionellen Messungen zu Wort.
Teil 1 der Serie "Stress" auf monster.at: "Stressoren ausschalten"
Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Related items
- Brandschutz psychologisch betrachtet - Interview durch Christian Lüthi (VBSF)
- Wie kann KI die Prävention unterstützen? Reportage von "sicher & gesund 5.0"
- Verhaltens- oder Verhältnisprävention? Kontinuum statt schwarz/weiß?
- So prägt Ihr Selbstbild Ihren Erfolg als Präventionsfachkraft
- Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz stärken - aber wie?