Nachhaltige Präventionskultur - Interview mit der Schweizer Suva-Spitze
Gespräch rund um das Thema "Erfolg in der betrieblichen Prävention" mit Felix Weber und André Meier
Gespräch rund um das Thema "Erfolg in der betrieblichen Prävention" mit Felix Weber und André Meier
Um ehrlich zu sein: Ich habe den Kongress aus sehr egoistischen Motiven ins Leben gerufen. Ich will einfach nicht immer so weit reisen, wenn ich tolle SpeakerInnen sehen und von ihnen lernen will.
Im Zuge der Internationalen Woche der psychischen Gesundheit fand in Brüssel die Veranstaltung „The future of work and mental health“ statt. Veronika Jakl wurde für die Podiumsdiskussion eingeladen. Lesen Sie hier ihren Bericht:
Welche Chancen und Risiken bringt die Digitalisierung auf Baustellen? Welche Veränderungen ergeben sich für das Sicherheits- und Gesundheits-Management? Welche psychologischen Aspekte sind beim Change zu beachten?
Präventions-PraktikerInnen und ForscherInnen interdisziplinär zu vernetzen. Eine schwierige Aufgabe, die sich der PASiG-Workshop gestellt hat!
Führungskräfte zu beteiligen ist die Basis für eine gute Präventionskultur. Darin sind sich viele einig. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Umsetzungsvorschläge lieferte der PASiG-Workshop.
Jeder spricht von der Digitalisierung. Aber viel zu wenige arbeiten mit fundierten Erkenntnissen. Im PASiG-Workshop wurde das Thema vielfältig beleuchtet.
Sind Sie schlagfertig? Fallen Ihnen spontan clevere Antworten auf blöde Sprüche ein? Gratulation! Ich hab damit so meine Schwierigkeiten...
Wieso schnallen sich LKW-Fahrer nicht an? Wieso essen wir nicht 100% gesund, obwohl wir ja eigentlich wissen wie es gehen würde? Die Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer präsentierte beim Forum Prävention spannende psychologische Abläufe, die wir (leider) alle kennen.
Wann können BeraterInnen in der Prävention wirksam helfen? Die Universität Wien und die AUVA forschen an der Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften. Und viele Ergebnisse sind auch anwendbar für PsychologInnen und MedizinerInnen.