Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen.
Wann können BeraterInnen in der Prävention wirksam helfen? Die Universität Wien und die AUVA forschen an der Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften. Und viele Ergebnisse sind auch anwendbar für PsychologInnen und MedizinerInnen.
Prof. Korunka zeigte beim Forum Prävention die spannendsten Ergebnisse der mehrjährigen Studie.
Dissertantin Johanna Bunner erklärt im Anschluss beim vertiefenden Workshop die Details und gab Tipps für die Praxis!
Meine 4 wichtigsten Learnings:
- Rationales Argumentieren ist der Königsweg für das Überzeugen von Führungskräften. Druck machen oder übergeordnete Instanzen kann man sich nur erlauben, wenn die Führungskraft meine Expertise wahrnimmt.
- Führungskräfte sehen Gesundheits/Sicherheitsprobleme naturgemäß positiver. Diese Spannung muss man aushalten können.
- Regelmäßige Treffen sind essentiell und sollten im Idealfall von der Führungskraft initiiert werden.
- Wenn die MitarbeiterInnen mich nicht kennen, bin ich nicht wirksam.
Veronika Jakl
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Related items
- „Das gehört dazu“ - Vorurteile im Arbeitsschutz aufbrechen & FK zum Handeln bewegen
- Bei Unterweisungen Lernziele definieren & Wirksamkeit messen
- Warum Risiken ignoriert werden: Das sind die Ursachen!
- Was braucht Prävention 2025? Stimmen aus der Branche von der Arbeitsschutz Aktuell
- Brandschutz psychologisch betrachtet - Interview durch Christian Lüthi (VBSF)