Modernes Krankenhaus - moderne Arbeitswelt?
Die Landes- und Universitätsklinik in Innsbruck wird laufend im Vollbetrieb mitten in der Stadt modernisiert. Im Rahmen des Forum Prävention bot eine Exkursion Einblicke hinter die Kulissen.
 Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren. 
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Die Landes- und Universitätsklinik in Innsbruck wird laufend im Vollbetrieb mitten in der Stadt modernisiert. Im Rahmen des Forum Prävention bot eine Exkursion Einblicke hinter die Kulissen.
Die Tageszeitung Kurier brachte ein Special zum Thema "Welcher Job taugt (mir)?" rund um Interessens- und Job-Eignungstests. Veronika Jakl gab ein Interview zu deren Validität und Aussagekraft.
Führungskräfte, vor allem in Sandwich-Positionen, erleben in ihrem Arbeitsalltag häufig eine Vielzahl von psychischen Belastungen. Im Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer Oberösterreich zeigt sich seit Beginn der Messung vor 20 Jahren, dass leitende Angestellte unter höherem psychischem Stress leiden als einfache Angestellte. Offen darüber zu sprechen fällt vielen jedoch schwer und wird von einigen als Schwäche ausgelegt.
Welche Verantwortung tragen Organisationen und Führungskräfte für die Sicherheit und Gesundheit der MitarbeiterInnen? Welchen Teil tragen diese selbst bei? Und braucht eine neue Arbeitswelt auch neu gedachte Prävention? All das und noch viel mehr wurde von einer engagierten Gruppe unter Veronikas Leitung diskutiert.
Neben dem alljährlichen HR Inside Summit gibt es regelmäßige Veranstaltungen für die Mitglieder. 2018 fand das erste Clubevent in Stegersdach statt. Rund rund 30 Personalisten tauschten sich über „Arbeit und Gesundheit“ aus.
Aus aktuellen Anlass:
Die Regierung greift die nächste soziale Errungenschaft an und will die AUVA auflösen. 
Warum wäre das für uns eine Katastrophe?
Stress ist an vielen Arbeitsplätzen Alltag. Sicher auch an Ihrem. In Österreich sind 44% der Unternehmen mit 250+ MitarbeiterInnen unzufrieden mit der Kommunikation oder Zusammenarbeit und in 55% aller Unternehmen herrscht Zeitdruck!
Daher wurde die Europäische Rahmenvereinbarung zu Stress am Arbeitsplatz verankert, welche eine entsprechende Umsetzung in Österreich durch ArbeitnehmerInnenschutzgesetz erhalten hat. Seit 2013 ist daher jede Firma verpflichtet sich auch um die psychischen Arbeitsbedingungen zu kümmern!
Hat eine Organisation mehrere Standorte wird die Evaluierungsplanung häufig schwierig. Wie sollen die Gruppen eingeteilt werden? Welche Messverfahren bieten sich an? Dieser Artikel gibt praxisnahe Antworten!
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Welche Vorteile und welche Gefahren birgt die Industrie 4.0 mit Robotern und autonomen Fahrzeugen für den Menschen? Diese und viele weitere Fragen wurden beim Fachkongress Industrie 4.0 am 14. März 2018 diskutiert! Veronika Jakl war mit dabei.
Konflikte spielen bei der Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen eine wichtige Rolle: als Messgegenstand und Einflussfaktor auf das Projekt. Die Erhebung von Konflikten erfolgt je nach Messverfahren unterschiedlich. Auch können Sozialkonflikte indirekt wahrgenommen werden z.B. über das Ausmaß der Mitarbeiterpartizipation oder das Führungskräfteverhalten bei der Ergebnisrückmeldung. Ziel ist die gesetzeskonforme Festlegung von kollektiv wirksamen, ursachenbezogenen Maßnahmen.