Wie läuft eine Evaluierung psychischer Belastungen ab?
Die "Evaluierung psychischer Belastungen" ist ein großes Wort, welches viele Betriebe verunsichert. Doch das muss nicht sein!
Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".
Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren.
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.
Die "Evaluierung psychischer Belastungen" ist ein großes Wort, welches viele Betriebe verunsichert. Doch das muss nicht sein!
Unter dem Titel "Stress hat viele Gesichter - Evaluierungen psychischer Belastungen am Arbeitsplatz" erzählt Veronika Jakl auf ManagementRadio von den unterschiedlichen Methoden und Anwendungsfeldern der Evaluierung nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (Ö) bzw. dem Arbeitsschutzgesetz (D).
Wenn es im Job einmal Brösel gibt, ein Projekt schief läuft oder die Zusammenarbeit generell zum nervenaufreibenden Desaster wird, ist meist eine schuld: die Office-Kommunikation. Woran diese scheitert, hat karriere.at in einer aktuellen Online-Umfrage erhoben.
Veronika Jakl gibt arbeitspsychologische Tipps und erklärt ein wenig die Hintergründe zu guter oder auch verbesserungswürdiger Büro-Kommunikation.
Viel Spaß beim Lesen!
Stress im Job – was bedeutet dies eigentlich wirklich? Was genau stresst uns und wieso machen wir uns selbst das Leben immer schwerer? Im Interview zeigt Veronika Jakl Auswege aus dem Dauerstress und erklärt, weshalb mehr Selbstverantwortung nicht immer ein Gewinn ist.
Stiehlt der blaue Dunst wertvolle Arbeitszeit oder sorgen die inoffiziellen Meetings in der Raucherecke für verbesserte Kommunikation? Per Online-Voting wollten wir wissen: Macht Rauchen im Job unproduktiv? Veronika Jakl erklärt außerdem, warum man sich von der Pausenkultur der Raucher auch etwas abschauen kann.
Führung, Gesprächsführung, Motivation, Kontrolle - Mag. Veronika Jakl schreibt zu vielen wichtigen Themen der Personal- und Arbeitspsychologie beim Forum Verlag Herkert.
Arbeitsbedingungen in der öffentlichen Verwaltung unterscheiden sich in vielen Bereichen nicht von der Privatwirtschaft. Aber dennoch gibt es auch spezielle Rahmenbedingungen.
Dieses Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Einbindung aller Stakeholder, interessierte Geschäftsführung und detaillierte Erhebung.
Die interne Projektleitung wurde von der Sicherheitsfachkraft übernommen. In der Steuergruppe waren weiters die Personalleiterin, die 3 Geschäftsführer, der Arbeitsmediziner und die Betriebsräte (für Arbeiter und Angestellte).