Menu

ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention: Artikel "Large Language Models - ChatGPT & Co. in der Arbeitsmedizin nutzen"

Veronika Jakl hat in der Ausgabe 09.2025 der Zeitschrift "ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention" den Beitrag "Large Language Models - ChatGPT & Co. in der Arbeitsmedizin nutzen" verfasst (erschienen 29.08.2025)

Veronika Jakl zeigt in diesem Artikel wie Arbeitsmediziner:innen und andere Fachkräfte in der Arbeitsmedizin KI verwenden können und welche Stolpersteine es hier im Moment noch gibt.

Sie erläutert die Wichtigkeit der Qualität der Prompts und zeigt dafür das SOAR-Modell mit seinen 4 Komponenten (Situation, Objective, Aktion, Resultat). Veronika Jakl erläutert: "Ein detaillierter Prompt nach dem SOAR-Modell führt zu deutlich hilfreicheren und individuell angepassten Ergebnissen als einfache, kurze Fragen. Die KI kann dabei als "Praktikantin" betrachtet werden, die klare Anweisungen und Kontext benötigt, um eine Aufgabe richtig zu verstehen."

Tipp:
Schaffen Sie sich eine Prompt-Bibliothek.

Veronika Jakl geht aber auch auf das große Thema "Datenschutz" ein und gibt hier wertvollen Input, denn die Datenschutzkonformität muss gegeben sein. 

Generative KI kann man zum Beispiel sehr gut nutzen, um Texte zu erstellen (sie erleichtert hier nicht nur den Arbeitsalltag sondern bringt auch Kreativität mit hinein), längere Texte zusammenzufassen, Präsentationen oder Visualisierungen zu zaubern, Vorschlägen für Maßnahmen zu entwickeln, Workshops oder Gesundheitstage zu planen, ...

Die Arbeitspsychologin schreibt weiter, dass bei Recherchetätigkeiten mit der KI Vorsicht geboten ist, denn sie hat "auch die Tendenz zu "Halluzinationen", das heißt, sie erfindet überzeugend klingende, aber falsche oder irreführende Informationen." Veronika Jakl gibt wichtige Tipps zu diesem Thema wie z.B. das Überprüfen von genannten Quellen.

Was CustomGPTs sind, erklärt sie so: "CustomGPTs sind spezialisierte KI-Assistenten, die im Gegensatz zu allgemeinen KI-Modellen gezielt auf bestimmte Anwendungsbereiche, Branchen oder individuelle Bedürfnisse optimiert sind. Sie können so trainiert werden, dass sie spezifische Sprachstile, Fachbegriffe und Arbeitsweisen übernehmen und sich optimal an die Anforderungen von Unternehmen oder an eine ganz spezielle Aufgabe anpassen."

Abschließend schreibt Jakl: "Der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz liegt im bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Technologie. Dies bedeutet, die Stärken der KI gezielt für die richtigen Aufgaben zu nutzen, klare Qualitätskontrollen für generierte Inhalte einzuführen und sich der Grenzen, insbesondere der "Halluzinationen" und des Datenschutzes, stets bewusst zu sein."

In der Ausgabe 09.2025 der Zeitschrift "ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention" ist der Artikel "Large Language Models - ChatGPT & Co. in der Arbeitsmedizin nutzen" von Veronika Jakl am 29.08.2025 erschienen.

Veronika Jakl

Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".

Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren. 
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.

back to top