Menu

Reality Check für Selbstständige: Einkommen, Kalkulation & Strategien

Ich habe im Spätsommer 2025 eine große Branchenstudie gemacht!

In der Podcast-Episode 233 sprechen wir über die Realität von Solo-Selbstständigen in BGM & Arbeitssicherheit, welche Stundensätze normal sind, wie viel wirklich verdient wird und was erfolgreiche Kolleg:innen anders machen. Wir werfen auch einen Blick auf Marketing ohne Social Media und die Frage: Wie bleibe ich motiviert, wenn es wirtschaftlich mal nicht rund läuft? Nach dieser Episode können Sie Ihren eigenen Status besser einordnen, realistisch kalkulieren und konkrete Strategien für mehr Planbarkeit und Erfolg ableiten.

Ich zeige Ihnen heute, was die aktuellen Zahlen zur Selbstständigkeit in unserer Branche über Erfolg, Herausforderungen und Zukunftspotenziale verraten. Damit Sie sich selbst besser positionieren und Ihre Arbeit strategisch weiterentwickeln können.

Im Spätsommer 2025 habe ich eine große Branchenstudie gemacht. 123 Selbstständige konnte ich dazu bewegen, mir ganz, ganz viel zu verraten. Jetzt habe ich hier tolles Datenmaterial.

Ich steige mit einer Zahl ein:
"Allein, aber nicht einsam?"

→ 79 % aller befragten Selbstständigen (die, die ich in meiner Branchenstudie befragt habe) arbeiten solo

→ Bestätigung: Man ist nicht die Ausnahme – das ist die Norm

Warum ist das Thema wichtig?

→ Viele haben das Gefühl: "Nur bei mir ist es chaotisch"

→ Zahlen zeigen: Viele erleben Schwankungen & Unsicherheiten

→ Orientierung & Vergleich helfen beim strategischen Weiterentwickeln

Was ist möglich, wenn man es richtig angeht?

→ Höhere Stundensätze

→ Mehr Planbarkeit

→ Weniger Dauer-Akquise

→ Bessere Kundenbindung = stabilerer Umsatz

Überblick über die Statistiken

Welche Honorare sind normal?

Vorurteil: "Ich darf nicht zu teuer sein, sonst verliere ich Aufträge"

→ Fakt: Der Solo-Stundensatz ist im Schnitt 120,90 €, der Tagessatz 1.260 €. Aber auch Paketpreise sind sehr üblich: 46 % der Solo-Selbstständigen und 58% der Arbeitgeber bieten sie an.

→ Lösung: Eigene Preise reflektieren & positionieren

Die eigenen Preise sind sehr unterschiedlich, je nach Themen, Einzugsgebiet, Dauer der Selbstständigkeit und Verantwortung.

→ Fairer Verdienst = nachhaltige Selbstständigkeit

Wie viel wird wirklich verdient?

Die nebenberuflich Selbstständigen verdienen meist unter 20.000 € im Jahr dazu. Die hauptberuflich Selbstständigen verdienen im Median rund 100.000 € im Jahr, wobei Solo-Selbstständige eher bei knapp 80.000 € liegen.

Die beste Kalkulation ist die Misch-Kalkulation zwischen Zeit gegen Geld und Paketpreisen.
Vom Umsatz her schneidet der Themenbereich "Arbeitssicherheit" am besten ab. 
Der Verdienst und die Stunden- und Tagsätze steigen deutlich an nach 5 Jahren Selbstständigkeit.

Es gibt aber auch Personen, die über 5 Jahre selbstständig sind und weniger als 60.000 € im Jahr Umsatz machen.

  • Arbeiten weniger Stunden als andere Selbstständige
  • Rechnen viel öfter Stundensätze ab als Tagsätze. Und diese sind niedriger!
  • Rechnen seltener Paketpreise ab oder nach erlangten Resultaten
  • Verkaufen weniger an Bestandskunden
  • Verkaufen weniger nach Vorträgen/Workshops/Events
  • Setzen mehr auf Kaltakquise und Newsletter, was auch stärkere Auftragsschwankungen bringt
  • Haben viel weniger Stammkunden/Abos
  • Haben viel weniger digitale Leistungen (Webinare, Online-Kurse, digitale Dokumente)

Was machen erfolgreiche Kolleg:innen anders?

Wer mehr als 50 Stunden pro Woche arbeitet, verdient mindestens 80.000 € im Jahr. Wohingegen Personen, die 20 bis 39 Stunden pro Woche arbeiten teilweise unter 20.000 € verdienen, selbst, wenn sie nebenbei nicht angestellt nicht.

Was hilft für Umsatz & stabile Aufträge?

  • Über 5 Jahre Erfahrung in der Selbstständigkeit
  • Lange Arbeitszeiten
  • Gesetzlicher Auftrag
  • Mischkalkulationen
  • Kunden in Großstadt und Umland einer Großstadt
  • Über 50 % Umsatz durch Bestandskunden / Abos
  • Empfehlungen von Kunden
  • Empfehlungen von Kolleg:innen!
  • Keine Kaltakquise!
  • Mehr Honorar verlangen!

Marketing ohne Social Media?

Vorurteil: "Social Media ist Pflicht für Sichtbarkeit"

Ich weiß, dazu trage ich auch meinen Teil bei, weil ich einfach gerne auf LinkedIn bin und dort viel poste. Aber ich bin da nicht die Norm!

→ Realität: Empfehlungen bringen mehr

Wie bleibe ich motiviert, wenn es wirtschaftlich mal nicht rund läuft?

→ Rückhalt durch Netzwerke, Freude an der Sache, Lernbereitschaft

Man braucht auch einfach Geduld. Investieren Sie in Ihre Weiterbildung. Denn wenn es wirtschaftlich mal nicht so rund läuft, dann hat man auch mal die Zeit dafür! Und verkaufen Sie sich nicht unter Wert, nur um irgendwie an Aufträge zu kommen.

→ Gerade in wirtschaftlich schwierigen Phasen sind Werte und Sinn zentrale Treiber. Man sollte schon für das Thema brennen.

Noch eine spannende Zahl zum Schluss:
86 % der Selbstständigen würden sich wieder selbstständig machen!

Wenn Sie den ganzen Report lesen wollen inkl. Statistiken zu Auftragsschwankungen, KI-Nutzung, Weiterbildung, abgeschlossene Versicherungen, ganz viele Tipps von anderen Selbstständigen & Co.: https://pionierederpraevention.com/selbststaendig/

Feedback und Fragen an Veronika Jakl:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veronika Jakl auf LinkedIn:
Hier geht es zur Online-Akademie "Pioniere der Prävention":
Veronika Jakl

Arbeitspsychologin, Autorin ("Aktiv führen") und Gastgeberin bei den "Pionieren der Prävention".

Begleitet seit 12 Jahren Organisationen dabei motivierende Arbeitsbedingungen zu schaffen und psychische Belastungen zu reduzieren. 
Unterstützt PräventionsexpertInnen, die wirklich etwas bewegen wollen.

back to top